31 März 2025
- Größe und geografische Reichweite: Als führendes Energieunternehmen in Skandinavien ergänzt Preem die bestehende Präsenz von VARO. Nach Abschluss der Transaktion wird das kombinierte Unternehmen etwa 10 % des Kraftstoffs für den europäischen Straßen- und Schiffsverkehr liefern. 1
- Zweitgrößter Hersteller von erneuerbaren Kraftstoffen in Europa: Erweiterung der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe um 1,3 Mio. t/Jahr und Ergänzung um Preems führende Expertise im Bereich des Co-Processing. Das zukünftige Unternehmen wird zu den fünf weltweit führenden Herstellern von erneuerbaren Kraftstoffen gehören.
- Höhere Resilienz: führender Hersteller mit 6 strategisch positionierten Anlagen, die sowohl konventionelle als auch nachhaltige Energien abdecken; Betrieb eines der größten Versorgungsnetze in Europa mit Zugang zu über 120 Terminals, wodurch Kunden eine hohe Flexibilität und Versorgungssicherheit geboten wird.
- Führender Anbieter für den Mobilitätssektor: unterstützt Kunden im Straßen-, Schiffs- und Luftverkehr bei der Energiewende.
- Wesentlicher Teil der Umsetzung von VAROs 2022-Strategie: beste Ausgangsposition zur Erreichung der 2026 EBITDA-Ziele mit einem Beitrag der nachhaltigen Energien von 50 %.
1 Alle Angaben zur Marktposition sind Schätzungen und basieren auf dem Datum der Medienmitteilung.
Zug, 31. März 2025 – VARO Energy (“VARO”) hat heute eine Vereinbarung über die Übernahme der Preem Holding AB und Preem AB („Preem“) durch den Erwerb von 100 % des Aktienkapitals der Muttergesellschaft, Corral Petroleum Holdings AB (“CPH“), in einer All-Cash-Transaktion getroffen. Vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und des Erhalts der behördlichen Genehmigungen wird der Abschluss der Transaktion für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.
Die Vereinbarung folgt einem kompetitiven M&A-Prozess, der begann, nachdem CPH Ende 2023 eine strategische Prüfung seiner Vermögenswerte angekündigt hatte. VARO ist seit über 15 Monaten in diesen Prozess involviert, seit August 2024 mit Exklusivität. Im Rahmen dieses Prozesses und in Übereinstimmung mit ihren Rechten aus bestehenden Sicherungsvereinbarungen schloss die Deutsche Bank (Schweiz) AG als Pfandgläubigerin der CPH-Aktien die Verkaufsvereinbarung im Auftrag der Muttergesellschaft von CPH, Moroncha Holdings Co. Ltd., ab.
Preem ist eines der größten Energieunternehmen in Skandinavien. Das Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle für die Energiesicherheit der Region, da es über 40 % des schwedischen und etwa ein Viertel des skandinavischen Energiebedarfs für den Transportsektor bereitstellt. Darüber hinaus beliefert Preem Kunden in 17 europäischen Ländern.
Als Vorreiter in der Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen hat Preem seit 2010 knapp 1 Mrd. USD in die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe und in Initiativen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität entlang der gesamten Wertschöpfungskette investiert. Als Ergebnis dieser Investitionen wird Preems Produktion erneuerbarer Kraftstoffe von derzeit 0,3 Mio. Tonnen pro Jahr auf 1,3 Mio. Tonnen pro Jahr steigen, wobei die Umrüstung der Synsat-Dieselanlage bis zu 40 % Co-Processing von erneuerbaren Rohstoffen ermöglicht. Das Unternehmen plant außerdem eine Reihe weiterer Projekte für erneuerbare Kraftstoffe.
Preem besitzt zwei große Kraftstoffproduktionsanlagen in Schweden, in Lysekil und Göteborg. Die beiden Anlagen haben eine Gesamtkapazität von 352.000 Barrel pro Tag, was 80 % der Raffineriekapazität Schwedens entspricht, sowie die Fähigkeit zum Co-Processing von erneuerbaren Rohstoffen. Preems Anlagen, die sich hauptsächlich in Skandinavien befinden, ergänzen die Tätigkeiten von VARO in Nordwesteuropa hervorragend mit nur geringen Überschneidungen.
Dev Sanyal, CEO von VARO: „Die Übernahme von Preem ist für VARO von entscheidender Bedeutung. Nach Abschluss der Übernahme werden wir zum zweitgrößten Produzenten für erneuerbare Kraftstoffe in Europa, mit einem breit aufgestellten Vertriebs- und Speichernetzwerk in den wichtigsten europäischen Märkten und einer Produktionskapazität von über 530.000 Barrel pro Tag für konventionelle Kraftstoffe. Gemeinsam werden wir über 50.000 Geschäftskunden in 33 Ländern beliefern, wobei unser zukünftiges Wachstum durch ein solides Portfolio von ausgereiften Projekten für erneuerbare Kraftstoffe gestützt wird.“
Marcel van Poecke, Aufsichtsratsvorsitzender von VARO und Vorsitzender des Bereich Energie bei Carlyle: „Diese Übernahme bietet erhebliche Wertschöpfungsmöglichkeiten durch disziplinierte Investitionen in zukünftige Wachstumsprojekte und verbessert gleichzeitig die Fähigkeit von VARO, zuverlässig und sicher die europäischen Energiebedarfe zu bedienen. Das kombinierte Unternehmen wird damit hervorragend positioniert sein, um weiterhin eine wichtige Rolle bei der Deckung des in Europa wachsenden Bedarfs an nachhaltiger Energie für den Mobilitäts- und Industriesektor zu spielen.“
Russell Hardy, Aufsichtsratsmitglied von VARO und CEO von Vitol: „Wir sind sehr erfreut über diese Transaktion. Das Unternehmen wird der zweitgrößte europäische Hersteller von Biokraftstoffen sein, die für die Dekarbonisierung des Verkehrs in Europa von zentraler Bedeutung sind. Es wird vom Zugang zum Netzwerk und der globalen Expertise von Vitol profitieren. Wir freuen uns sehr darauf, diese laufende und erfolgreiche Partnerschaft auszubauen und mit dem kombinierten Unternehmen zusammenzuarbeiten, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und die sich entwickelnden Märkte zu beliefern.
Schaffung eines führenden Energieanbieters für Kunden aus dem Mobilitäts- und Industriesektor
Das kombinierte Unternehmen wird in den wichtigsten europäischen Märkten vertreten sein und über globale Beschaffungsmöglichkeiten für Rohstoffe und eine erweiterte Kundenbasis verfügen. Unsere Raffineriekapazität wird sich durch die Nutzung von Preems Produktionsstätten und von VAROs Anlagen in Cressier und Bayernoil auf 530.000 Barrel pro Tag erhöhen. Dadurch werden über 50.000 Geschäftskunden in Europa versorgt und knapp 10 % aller auf dem Kontinent verkauften Kraftstoffe für den Straßen- und Schiffsverkehr abgedeckt, wobei Schweden der größte Produktionsstandort sein wird. Das Unternehmen wird eines der größten Vertriebsnetze für Kraftstoffe in Europa mit Zugang zu über 120 Terminals betreiben.
Das Unternehmen wird damit führend in der Verarbeitung erneuerbarer Rohstoffe in Europa. Nach Abschluss der Transaktion wird das kombinierte Unternehmen zu den fünf größten Herstellern von hydriertem Pflanzenöl (HVO) und nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) weltweit gehören. Das Unternehmen wird der zweitgrößte Hersteller erneuerbarer Kraftstoffe in Europa und der größte Hersteller in Schweden sein.
Die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen wird dem Unternehmen eine starke Position im schnell wachsenden Markt für nachhaltigen Transport sichern. Es wird erwartet, dass der Bedarf an Biokraftstoff im EU-Transportsektor bis 2030 um 50–80 % steigen wird, da Mitgliedsstaaten ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung intensivieren werden.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Anlagen für erneuerbare Kraftstoffe bringt Preem umfangreiches und wertvolles Fachwissen in der Anwendung bewährter Technologien mit. In Kombination mit einem wachsenden Cashflow, einer höheren Liquidität und einer starken Bilanz wird das kombinierte Unternehmen über verbesserte Möglichkeiten verfügen, in sein Portfolio an erneuerbaren Kraftstoffen zu investieren und dieses weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurden wesentliche Wertsteigerungen durch die Kombination der beiden Unternehmen identifiziert. Dazu gehört die Nutzung der Produktionsstätten des kombinierten Unternehmens mit VAROs umfassenden Fähigkeiten in der Optimierung der Wertschöpfungskette sowie im Risikomanagement, um höhere Margen, einen verbesserten Rohstoffmix sowie Optimierung erneuerbarer Ressourcen zu erzielen.
Nach Abschluss der Transaktion ist beabsichtigt, sich auf drei Investitionsschwerpunkte zu konzentrieren. Erstens: Investitionen in eine verbesserte Versorgungssicherheit und Belastbarkeit der Anlagen in den Bereichen Fertigung, Vertrieb und Lagerung. Zweitens: Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung konventioneller Fertigungsanlagen. Drittens: Investitionen in das attraktive Portfolio an Projekten für Biokraftstoffe der beiden Unternehmen. Dies wird einem kundenorientierten Ansatz folgen, der darauf ausgelegt ist, mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Energien Schritt zu halten.
Umsetzung von VAROs 2022-Strategie
Im Jahr 2022 legte VARO eine Reihe ehrgeiziger strategischer Ziele fest, um das EBITDA bis 2026 zu verdreifachen, wobei 50 % aus nachhaltigen Energien stammen sollen. In den letzten drei Jahren hat VARO gute Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele gemacht, insbesondere durch den Erwerb und die Erweiterung der Biogasanlage in Coevorden und Fortschritte bei der Entwicklung einer SAF-Anlage in Rotterdam. Das kombinierte Unternehmen wird gut positioniert sein, um diese finanziellen Ziele zu erreichen.
VARO und Preem teilen ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Dekarbonisierung ihrer Geschäftstätigkeit und der Reduzierung der Kohlenstoffintensität der Lösungen, die sie ihren Kunden anbieten. Nach Abschluss der Transaktion wird VARO die Expertise und die nachgewiesene Erfolgsbilanz beider Organisationen im Bereich der Dekarbonisierung nutzen, um die nationalen und europäischen Pläne für die Energiewende zu unterstützen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft voranzutreiben. Gemeinsam haben sie die CO2-Emissionen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit um 16 % gesenkt und seit Beginn der Erfassung 5,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr für ihre Kunden eingespart.
Langfristige Investitionen
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat VARO knapp 20 Akquisitionen getätigt und eine starke Erfolgsbilanz bei Investitionen in die erworbenen Unternehmen sowie deren Integration vorgewiesen. VARO ist in Privatbesitz und wird von langfristigen strategischen Finanzinvestoren unterstützt. Das Unternehmen spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Energiesicherheit und der Dekarbonisierung in den Märkten, in denen es derzeit tätig ist.
Mit einer starken mittelfristigen Cashflow-Generierung und als langfristiger Inhaber von Produktionsanlagen wird VARO eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung von Preem sicherstellen. Wir werden weiterhin ein Partner für die Prioritäten Schwedens und der erweiterten Region in Sachen Versorgungssicherheit und Energiewende bleiben.
Über VARO
VARO Energy („VARO“) ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und der Partner der Wahl für Kundinnen und Kunden in der Energiewende. Mit seiner Twin-Engine-Strategie „ONE VARO Transformation“ treibt VARO den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft voran und stellt gleichzeitig eine resiliente und zuverlässige Energieversorgung sicher.
VARO beschafft, produziert, mischt, handelt und vertreibt sowohl konventionelle („Engine 1“) als auch nachhaltige Energien („Engine 2“). Von fortschrittlichen Biokraftstoffen bis hin zu Biogas und E-Mobilitätslösungen ist VARO bestrebt, die Kohlenstoffintensität seiner Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren und gleichzeitig seine Produktions- und Betriebsabläufe zu dekarbonisieren, um ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
VARO hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist in 26 Ländern tätig. Das Unternehmen befindet sich im Besitz von Carlyle (66,66 %) und Vitol (33,33 %).
Über Preems Asset-Portfolio
Das Portfolio, das erworben wird, umfasst zwei große Produktionsstätten in Schweden. Das Produktionszentrum in Lysekil ist das größte in Skandinavien und eines der komplexesten in Europa. Es hat eine Raffineriekapazität von insgesamt 220.000 Barrel pro Tag mit einer aktuellen Produktionskapazität für Biokraftstoffe von 0,1 Mio. Tonnen pro Jahr. Die Synsat-Dieselfabrik in Lysekil wird eine zusätzliche Produktionskapazität i.H.v. 0,9 Mio. Tonnen pro Jahr erneuerbaren Dieselkraftstoff haben.
Die Anlage in Göteborg hat eine Gesamtkapazität von 132.000 Barrel pro Tag und verarbeitet seit 2010 erneuerbare Rohstoffe. Derzeit liegt die Produktionskapazität für erneuerbare Kraftstoffe, einschließlich HVO100, bei 0,3 Mio. Tonnen pro Jahr.
Preem besitzt acht konventionelle Lager in Schweden und Norwegen mit einer Speicherkapazität von 4,5 Mio. Barrel. Das Unternehmen betreibt außerdem sieben Lager für erneuerbare Kraftstoffe in Schweden, Deutschland, den Niederlanden und Spanien mit einer Gesamtkapazität von 2,1 Mio. Barrel. Neben der Herstellung konventioneller und erneuerbarer Kraftstoffe betreibt Preem ein umfangreiches Vertriebsgeschäft in Schweden mit ca. 500 Tankstellen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
VARO Communications
Angela Nemeth
Phone: +41795129421
Email: [email protected]
Brunswick
Will Medvei and Nabhan Malik
Phone: +44 (0)20 7404 5959
Email: [email protected]